Statistik Fruchtfolgeflächen

In der Schweiz sind 445’680 Hektar Fruchtfolgeflächen (FFF) gesichert. Dabei handelt es sich um diejenigen Böden mit dem höchsten landwirtschaftlichen Ertragspotenzial. Sie sollen die Selbstversorgung bei schweren Mangellagen sicherstellen. Laut der ersten FFF-Statistik des Bundes erfüllt die Schweiz den vorgegebenen Mindestumfang, doch die FFF stehen unter Druck.

Der Raumbedarf der Gesellschaft nimmt zu. Wohnen, Freizeitaktivitäten, Mobilität und Energiegewinnung haben den Verbrauch von Boden ansteigen lassen. Besonders davon betroffen sind die Landwirtschaftsflächen und damit zuweilen auch die FFF. 

Die wichtigsten Zahlen

  • Mindestens 438’460 Hektar Fruchtfolgeflächen muss die Schweiz gemäss dem Sachplan FFF sichern. 
  • Die Kantone sichern 445’680 Hektaren. Das sind ca. 11% der Landesfläche. 
  • Der Gesamtumfang weist einen Positivsaldo gegenüber dem Mindestumfang von 7’220 Hektar auf.
  • 33% des Mittellandes sind FFF.
  • Pro Person stehen 506 m² FFF zur Verfügung. 

Die FFF-Statistik wurde vom Bundesamt für Raumentwicklung zusammen mit den Kantonen sowie den Bundesämtern für Umwelt, für Landwirtschaft und für wirtschaftliche Landesversorgung erstellt. Sie erlaubt erstmals einen schweizweiten Überblick über die gesicherten Fruchtfolgeflächen FFF in den Kantonen.

Daten



Die Sektion Grundlagen des ARE ist Teil der öffentlichen Statistik der Schweiz - einem System aus rund 40 Bundesstellen und weiteren dem Bundesstatistikgesetz unterstellten Körperschaften und Institutionen. Weiter führen die Mehrzahl der Kantone und einige grössere Städte eigene regionale Statistikstellen. 

Das Bundesstatistikgesetz verpflichtet das ARE, in fachlich unabhängiger Weise repräsentative Ergebnisse über die Schweiz zu ermitteln und zu veröffentlichen. Statistische Informationen bilden die Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung und dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage im politischen Prozess.

Für die Koordination der dezentral organisierten öffentlichen Statistik auf Bundesebene ist als Knotenpunkt und Kompetenzzentrum im Datenökosystem Schweiz das Bundesamt für Statistik zuständig.

  • «Die Sektion Grundlagen des ARE ist Teil der öffentlichen Statistik der Schweiz - ein System aus rund 40 Bundesstellen und weiteren, dem Bundesstatistikgesetz unterstellten Körperschaften und Institutionen. Weiter führen die Mehrzahl der Kantone und einige grössere Städte eigene regionale Statistikstellen.

Das Bundesstatistikgesetz verpflichtet uns, in fachlich unabhängiger Weise repräsentative Ergebnisse über die Schweiz zu ermitteln und zu veröffentlichen. Statistische Informationen bilden die Grundlage für eine fundierte Meinungsbildung und dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage im politischen Prozess.

Für die Koordination der dezentral organisierten öffentlichen Statistik auf Bundesebene ist als Knotenpunkt und Kompetenzzentrum im Datenökosystem Schweiz das Bundesamt für Statistik zuständig.»


Kontakt

Bundesamt für Raumentwicklung ARE

Yves Maurer Weisbrod

Kontaktinformationen drucken

https://www.are.admin.ch/vanity/are/fff-statistik